Verein Dorfleben Haine

Der Verein Dorfleben Haine entstand 2018 durch Zusammenschluss des Dorfverschönerungsvereins Haine mit dem Festausschuss 1150 Jahre Haine.

Dorfverschönerungsverein

Der Dorfverschönerungsverein Haine wurde im Februar 1978 auf Anregung des Ortsbeirates gegründet. Der Zweck des Vereins war zunächst die Vorbereitung und Durchführung der Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. In einer Gründungsversammlung erklärten sich spontan 44 Einwohnerinnen und Einwohner bereit dies zu unterstützen. Der Verein führte aber keine Mitgliederliste sondern stützte sich auf die freiwillige Mitarbeit der gesamten Bevölkerung Haines. Finanziell und materiell wurde der Verein durch die Gemeinde Allendorf (Eder) gefördert und unterstützt. Im Fokus des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ standen damals die ökologische Aufwertung der Dörfer, die Förderung des Vereinslebens und der Erhalt des dörflichen Lebens. In diesem Sinne wirkte der Dorfverschönerungsverein mit Pflanzaktionen, Pflegearbeiten, Vorträgen, Theaterabenden und geselligen Angeboten im Ort. Er konnte damit manche/n Hausbesitzer/in dazu bringen, private Projekte im Sinne der positiven Ortsgestaltung umzusetzen. Um zu verdeutlichen, welche Fülle von Themen der Dorfverschönerungsverein initiierte und unterstützte, sollen hier nur einige Stichpunkte genannt werden: Lattenzäune statt Jägerzäune/Plastikzäune/Mauern / Anlegung eines Feuchtbiotops, einer Streuobstwiese und eines Grillplatzes / Heckenpflanzungen im Umfeld des Ortes / Pflanzung von Bäumen im Ort / Fachwerkfreilegung / Aufhängen und Pflegen von Nistkästen / Mitwirkung beim Wiederaufleben einer Theatergruppe / Gründung eines Frauenchores / Erstellung einer Ortschronik / Erhalt und Vermittlung von traditionellem Handwerk, um nur einige Bereiche zu nennen.

Angespornt und unterstützt wurden diese Aktivitäten durch die langjährige Teilnahme des Ortes am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“, mit nachfolgenden Ergebnissen:

1978:      2. Platz im Bezirksentscheid

1979:      1. Platz im Bezirksentscheid

1980:      1. Platz im Gebietsentscheid

                  3. Platz im Landesentscheid

1981:       1. Platz im Bezirksentscheid

1984:      3. Platz im Gebietsentscheid

1985:      1. Platz im Bezirksentscheid

1986:      1. Platz im Gebietsentscheid

                  2. Platz im Landesentscheid

1987:      Titel „Bundesgolddorf“

Mit dem Titel des „Bundesgolddorfes“ im Rücken gelang es dann auch Haine in das Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen zu bringen, was weitere Möglichkeiten eröffnete, um Maßnahmen zur Verschönerung des Ortsbildes umzusetzen (Dazu gehörten unter Anderem: Pflasterung der Straßen im Ortskern, Vergrößerung des Dorfgemeinschaftshauses, weitere Fachwerkfreilegungen an Privatgebäuden, Schaffung eines Heimatmuseums und eines Jugendraumes).

Der Umbau einer Scheune zum Heimatmuseum im Grundweg 2a wurde vom Dorfverschönerungsverein mit vielen Arbeitseinsätzen unterstützt. Nach der Fertigstellung des Umbaus im Jahr 1998 wurden alte und neue Exponate zusammengetragen, um Besuchern das frühere Leben im Dorf anschaulich nahezubringen. Daneben unterstützte der Verein die anderen örtlichen Vereine bei Feiern und Festen. Die Präsentation von Brauchtum und altem Handwerk auf Ortsjubiläen und Festzügen gehörte ebenfalls schon früh zum Aufgabenbereich des Dorfverschönerungsvereins und wurde schrittweise durch weitere Aktivitäten erweitert.

Festausschuss 1150 Jahre Haine

Der Festausschuss wurde im April 1997 in einer Bürgerversammlung gegründet, um die Feier zum 1150 jährigen Jubiläum Haines im Jahr 2000 vorzubereiten. Unter der Leitung von Günther Eckel (ehem. Ortsvorsteher) entstanden vier Arbeitsgruppen (Historie, Festwoche, Kultur, Öffentlichkeitsarbeit), die umgehend mit der Planung und Entwicklung der zahlreichen Aktivitäten begannen. Der Verein gab sich eine Satzung und wurde als gemeinnützig anerkannt, wodurch er in der Lage war Verträge mit Eventagenturen abzuschließen und Spenden korrekt einzuwerben. Der Festausschuss plante und koordinierte die Durchführung zahlreicher Aktionen verschiedenster Art zwischen 1998 und dem Festjahr 2000. Den Höhepunkt bildete die Festwoche vom 03.-10.09.2000, in der an jedem Tag mindestens eine Veranstaltung im Ort und/oder im Festzelt stattfand. Der stehende Festzug am 10. September mit mehreren tausend Besuchern in den oft verstopften Dorfstraßen krönte das Festprogramm. Ein besonderes Highlight war die Auslosung unseres Dorfes am Donnerstag vor dem Festwochenende in der Hessenschau für eine Aida-Reportage. Dies brachte noch viele zusätzliche Besucherinnen und Besucher nach Haine. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Festjahres entschieden sich die Mitglieder des Festausschusses, den Verein vorerst nicht aufzulösen, sondern die gut funktionierende Struktur für weitere Aktivitäten im Ort, insbesondere die Vorplanung und Koordination weiterer Festivitäten zu nutzen. In den folgenden 15 Jahren plante und veranstaltete der Festausschuss in loser Folge und mit wechselnden Inhalten immer wieder Festivitäten und Aktionen im Ort. Mit der Gründung des Oldtimer-Schlepper-Teams Haine 2009 eröffnete sich dem Verein ein neues Betätigungsfeld.

Im Jahr 2016 wurde dann aber doch deutlich, dass der Vorstand des Festausschuss aufgrund der Altersstruktur und fehlender Mitglieder demnächst seine Handlungsfähigkeit verlieren würde. Darum begannen 2017 Gespräche mit dem Dorfverschönerungsverein mit dem Ziel eines Zusammenschlusses beider Vereine.

Verein Dorfleben Haine

Im Frühjahr 2018 wurden Dorfverschönerungsverein und Festausschuss im Rahmen einer gemeinsamen Mitgliederversammlung zusammengeführt. Der neue Verein trägt nun den Namen Verein Dorfleben Haine. Als Ziele des Vereins sind in der Satzung die Förderung der Heimatpflege und des Dorflebens in Haine sowie die positive Gestaltung des Ortsbildes und die Pflege historischer Stätten und der Ortsgeschichte festgelegt. Der Verein wird von einem 10köpfigen Vorstandsteam geleitet dem auch die/der jeweilige Ortsvorsteher/in kraft Amtes angehört. Im Jahresverlauf führen Mitglieder des Vereins vielfältige Arbeitseinsätze an verschiedenen Stellen im Ort durch. Diese reichen, um nur einige zu nennen, von der Bepflanzung von Kübeln und Trögen über die Instandhaltung der Ruhebänke und Nistkästen, Säuberung der Gemarkung bis zu Schnittmaßnahmen an Gehölzen und der Pflege des Inselplatzes in der Ortsmitte durch Vorstandsmitglieder. Neben der Jahreshauptversammlung im Januar begeht der Verein jährlich den internationalen Museumstag im Mai mit einem Fest am Heimatmuseum. Darüber hinaus unterstützt der Verein größere Veranstaltungen der anderen örtlichen Vereine personell und materiell. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist die Präsentation alten Handwerks bei Ortsjubiläen und Festen in nah und fern. Hier sind Weber, Pinnschmiede, Seilemacher, Korbflechter, Rechen- und Schindelmacher, Bierbrauer und Schuhmacher in Aktion zu erleben. Seit 2016 unterstützt die Backschaft Haine mit ihrem mobilen historischen Backofen im Ort Veranstaltungen mit selbstgebackenen Broten und Kuchen. Das 2009 gegründete Oldtimer-Schlepper-Team Haine organisiert Ausfahrten, Treffen und Ausstellungen mit historischen Schleppern und landwirtschaftlichem Gerät aus dem Ort und mit befreundeten Schlepperclubs und Schlepperbesitzern aus der Region.

Um alles dies möglich zu machen bedarf es vieler helfender Hände. Aus diesem Grund suchen wir immer interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger, ob jung oder alt, die uns mit Rat und Tat unterstützen möchten. Ihr könnt Euch gern bei uns melden oder einfach an unseren Arbeitseinsätzen teilnehmen.

Kontakt:

Marko Becker (1. Vorsitzender)

oder

Sonja Huhn (2. Vorsitzende)

Kontakt „Historisches Handwerk“ für Ortsjubiläen, etc. (Terminabsprache):

Silvia Hoffmann-Huhn
Grundweg 10
35108 Allendorf (Eder)
Tel.: 06451 / 21327
E-Mail: huhn-allendorfeder@web.de

Kontakt „Oldtimer-Schlepper-Team Haine“ und „Backschaft Haine“:

Andreas Naumann
Neue Str. 6
35108 Allendorf (Eder)
Tel.: 06451 / 21491
E-Mail: naumann-haine@t-online.de

Dokumente des Vereins Dorfleben Haine

Satzung (letzte Revision vom 18.01.2019)

Antrag Mitgliedschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert